Grundbuchauszug Murrhardt
Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart. 40 km nordöstlich von Stuttgart im Herzen des Schwäbisch-Fränkischen Waldes an der Idyllischen Straße, der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Stuttgart
Landkreis
Höhe
291 m ü. NHN
Website
Ortsteile
Almsiedlung, Berghöfle, Braunhalde, Ebene, Eulenhöfle, Gaisbhl, Gaisbühl, Haarbach, Hasenhof, Hausen, Hinterbchelberg, Hinterbüchelberg, Hintermurrhärle, Hinterwestermurr, Hirschkeller, Hirschsägwerk, Hoffeld, Hohenstein, HördterMhle, HördterMühle, Hördthof, Jägerhof, Karnsberg, Käsbach, Kieselhof, Klettenhöfle, Köchersberg, Lutzensägmhle, Lutzensägmühle, Mettelberg, Plapphof, Raithöfle, Retzenhof, Rupphof, Sauerhöfle, Schloßhof, SchloßhöferSägmühle, Schwammhof, Schwarzenmhle, Schwarzenmühle
FAQ
Wie kann man einen Grundbuchauszug beantragen und welche Kosten sind damit verbunden?
Um einen Grundbuchauszug zu beantragen, müssen Sie sich an das örtliche Grundbuchamt wenden. In der Regel können Sie den Antrag persönlich vor Ort stellen oder schriftlich per Post oder E-Mail einreichen. Einige Grundbuchämter bieten auch die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen.
Für den Antrag benötigen Sie in der Regel die genaue Adresse des betreffenden Grundstücks oder der Immobilie sowie den Namen des Eigentümers. Es kann auch hilfreich sein, das Grundbuchblatt oder die Grundbuchnummer anzugeben, wenn Sie diese Informationen haben.
Die Kosten für einen Grundbuchauszug können je nach Bundesland und Art des Auszugs variieren.
Wo bekomme ich einen aktuellen Grundbuchauszug?
Einen aktuellen Grundbuchauszug können Sie bei dem zuständigen Grundbuchamt erhalten. Oder Sie nutzen enen Online-Service.
Was ist eine Liegenschaftskarte?
Eine Liegenschaftskarte ist eine amtliche Karte, die Informationen über die Lage und die Grenzen von Grundstücken enthält. Sie wird von den Vermessungsämtern oder Katasterämtern erstellt und dient der Darstellung und Dokumentation von Grundstücken und deren Eigentumsverhältnissen. Auf der Liegenschaftskarte sind unter anderem die Grundstücksgrenzen, Flurstücke, Gebäude, Straßen und andere topografische Merkmale verzeichnet. Sie wird häufig im Rahmen von Grundstücksvermessungen, Baugenehmigungsverfahren oder bei Grundstücksverkäufen verwendet.